top of page
DRK_Logo_KV_FS_klein.jpg
Bild_Sozialarbeit_Pia Pahl.jpg

SOZIALE ARBEIT
AN DER GRUNDSCHULE DABENDORF

Durch das DRK getragen, wird an der Grundschule seit dem 04.01.2021 Sozialarbeit angeboten. Das DRK ist Teil einer weltweiten Gemeinschaft von Menschen in der internationalen Rotkreuz-Bewegung.

Meine Aufgabe liegt vor allem in der Unterstützung der Kinder und Jugendlichen im Umgang mit den Herausforderungen des Alltags. Sozialarbeit in dieser Form gibt die Möglichkeit lebensweltorientierte Beratung, sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit aber auch Freizeitangebote am Ort Schule und auch außerhalb anbieten zu können. Die Kinder und Jugendlichen bekommen so die Chance, ein Stück ihrer Lebenswelt mit in den Schulalltag zu integrieren.

Ziel ist es, die Kinder und Jugendlichen im Entwicklungsprozess zu begleiten und dabei die Individualität und die Gesamtheit der Persönlichkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, sie zu unterstützen und zu fördern, aber auch ihr Handeln zu hinterfragen und zu diskutieren. Dabei können Eltern, Lehrkräfte und andere Bezugspersonen im Sinne der Kinder und Jugendlichen einbezogen werden.

 

Sozialarbeit ist:

  • freiwillig (Jede*r kann aber keiner muss kommen.)

  • vertraulich (Was mir erzählt wird, bleibt bei mir, wenn es so gewollt wird.)

  • offen für alle (ob Schüler*innen, Lehrerkräfte oder Eltern)

  • beratend (bei Problemen und Konflikten in der Schule, zu Hause, unter Freunden, mit sich selbst)

  • unterstützend (und soll den Kindern helfen die Probleme selbst zu lösen, soweit sie es selbst können)

 

Ich bin telefonisch oder über WhatsApp unter 015154409081, per Email unter 

sas.gs.dabendorf@drk-fs.de oder über Instagram unter dem Namen sas_glienick_dabendorf erreichbar.


Ich freue mich auf die gemeinsame Zeit!

Pia Pahl

11. Weihnachtsträumereien Flyer.jpg

Weihnachtsveranstaltung der Jugend(sozial)arbeit

Die Weihnachtsträumereien 2025 sind vorbei und wir können voller Stolz sagen, dass sie ein voller Erfolg waren. 🎉🎄

Durch die gute Zusammenarbeit der Kolleg:innen der Jugend(sozial)arbeit aus Zossen, Rangsdorf und Groß Machnow konnten wir einen Nachmittag organisieren, auf den ich auch eine Woche später noch freudig angesprochen wurde.

Man konnte an dem Freitag Plätzchen verzieren, Adventsgestecke basteln, Weihnachtskarten gestalten, Bilder in der Fotoecke machen und sich schminken lassen.

Alle Angebote konnten wir dabei kostenlos anbieten.

Das Highlight waren, wie auch im letzten Jahr, die bunt verzierten Lebkuchenhäuser. Insgesamt ist ein Dorf aus über 60 Häusern entstanden. Unsere Kollegin aus der Geschwister-Scholl Schule Dabendorf hatte auch noch Tage später etwas von dem tollen Lebkuchengeruch in Ihrem Büro.

Am Ende wurden die Häuser in drei Altersklassen eingeteilt (bis 8 Jahre, bis 12 Jahre, ab 12 Jahre) und von einer Jury bewertet. Danach konnten pro Kategorie 3 glückliche Kinder/Jugendliche ihre gewonnenen Preise mit nach Hause nehmen. Bis auf zwei verzierte Häuschen fand auch jedes den Weg zu seinem Architekten oder seiner Architektin zurück und wurde mit nach Hause genommen.

 

Das Jugendcafé des Jugendzentrum Zossen sorgte den Nachmittag über mit einer großen Auswahl aus Kaffee, Kuchen und Muffins gegen einen kleinen Obolus für das leibliche Wohl.

Wir freuen uns, dass die Veranstaltung so gut ankam und wir an die 200 Gäste begrüßen durften und sind schon gespannt auf das kommende Jahr. 🎅🏼🤶🏼

Mit freundlichen Grüßen

Pia Pahl

bottom of page